Archiv | Trainerkarussell RSS feed for this section

Hüpfen hier und dort und überall

11 Dez

Raffiniert, wie Robin Dutt das eingefädelt hat. Jetzt hat er es endlich raus, den Bogen. Zu viele Stümper, zu viele Vorwürfe, zu viel Klein-Klein. Wie die Abwehr endlich stabilisiert, wie aus einem Irrlicht ein guter Torhüter wird, die Sturmreihe effektiv spielend und das Mittelfeld unabhängig von Didavi seiend, die Trainerfrage ist der Schlüssel zum Glück und Robin Dutt lässt sich Zeit bis Weihnachten, der Zeit der Liebe, aber auch der Wunder, um seinen Trainer aus dem Hut zu zaubern:

Ein schillernder Vorname – check, ein kompetenter Fußballverstand – check, ein Land, das viele gute Trainer hervorgebracht hat – check, Empfehlung von Ottmar Hitzfeld – check, das richtige Alter – check, der richtige Spielansatz – check, aber, und das macht die Sache zu einer besonderen, die geheime Wunderwaffe, der „Wundermann“ unter den Trainern:

Pierluigi Tami. Wir erinnern uns, Tami, das war doch der etwas depperte Bär aus der Gummibärchenbande!

Und was verhalf ihm zum Sieg gegen die Bösen? Der Gummibärchensaft! Danke, Robin, jetzt haben wir es geschnallt, dieser Torso an Mannschaft kann nur mit Zauberkräften geholfen werden. Endlich bringt es mal einer auf den Tisch, weg mit möglichen Medizinbällen, der Gummibärchensaft muss her. Niedermeier wird wie Cubbi über das Feld hüpfen, Die wird Sunni als Prinzessin des Mittelfelds würdig vertreten, Timo Werner zaubert vorne den gegnerischen Torhütern die Bälle nur so ins Netz. All das dank des Saftes von P. Tami..

..Seien wir ehrlich, meine These ist, wenn Favre nicht kommt, mit Abstrichen Luhukay, steigt der VfB diese Saison ab. Denn ob die Trainer Schwartz (Sandhausen rockt), Schuster (Rausch in Darmstadt ausschlafen), Korkut (von der Leine), Yakin (Typ Balakov) heißen, das hilft in der jetzigen Situation, bei der der Karren an die Wand gefahren wurde, nicht mehr.

.

Werbung

Nachlese der persönlichen Art

10 Mär

Thomas Schneider ist gegangen worden.

Nach neun Spielen ohne Sieg und dem nötigen Fortune griffen wieder die Mechanismen des Profifußballs. War ich jetzt zu naiv oder wurde mir etwas vorgegaukelt, dass ich fest an ein Bleiben Schneiders dachte/hoffte? Den Elfer kann er nicht reinmachen, den Ball über die Linie drücken ebenso nicht und Ball nach Ecke vor dem eigenen Tor wegschlagen geht auch schlecht (obwohl es da einige Möglichkeiten gegeben hätte).

Rückblende: Nach der Auswärtsniederlage in Frankfurt wurde Sonntag nacht mit Schneider, Montag ebenfalls bis spät, inklusive der HInzuziehung einiger Spieler und Dienstag mit Vorstand und Aufsichtsrat diskutiert. Ergebnis: Schneider bleibt! Die Mannschaft versprach, sich für Schneider zu zerreißen und der Zusammenhalt wurde gepredigt und der Stuttgarter Weg beschworen. So die offizielle Version, dass im Hintergrund Fredi Bobic versuchte, seinen alten Spezi Krassimir Balakov (war da nicht einmal was in Lautern?) plus Soldo (der aus Zagreb absagte) oder Verlaat (der von der Algarveküste absagte) in Stellung zu bringen und diese Idee durchfiel, steht auf einem anderen Blatt.

Ich persönlich hatte nach dem Braunschweigspiel erst einmal die Fresse gestrichen voll und keinen Bock. Sollen sie doch absteigen..

Dreitägige Diskussionen und ein Einbinden aller führte nach fünf Tagen dann Sonntag früh sang- und klanglos zum Rauswurf Schneiders und zur harten Linie und der Berufung von Huub Stevens. Der richtige Mann für diese Situation, der mich wieder sicher schlafen lässt, ich sehe zwar keine Verbindung zu dem zuvor versprochenen Jugendstil, aber Rettung tut not. Viel Erfolg, Huub!

Für mich der Verlierer der Umstände eindeutig Bobic, der mit Schneider (der auch wirklich Pech hatte) das schwächste Glied absägte und kein wirkliches Krisenmanagement bot. Zurecht brüllten die Fans am Samstag nach seinem Ende und wenn er die Saison am Ende nachlesen will, müsste er konsequenterweise gehen. Ewig hält die Liebe zu alten Helden der Jugend nicht..

Offener Brief an Thomas Schneider

4 Mär

Lieber Herr Schneider,

es sind wirklich bittere Momente, die Sie jedes Wochenende erleben müssen. Die Mannschaft gut eingestellt, auf das Wochenende hintrainiert und dann wird wie in „Täglich grüßt das Murmeltier“ das Spiel in den letzten zehn Minuten hergeschenkt. Und Sie können nichts machen. Und dann kommen natürlich die Vorwürfe, die beim Hände-in-den-Hosentaschen anfangen und bei der zu offensiven Sechserposition enden.

Ich schätze Ihre Arbeit sehr – sofern ich dies aus der Ferne zu beobachten mag – und habe am Sonntag eine Mannschaft live im Stadion gesehen, die das Zeug hat, da unten rauszukommen, die für den Trainer spielt, die zusammenhält und unterstützt wird von den Fans, die 90 Minuten Stimmung machen. Nur liegt es immer an den letzten zehn Minuten.

Hätte Vedad Ibisevic nicht beim HInspiel gegen Frankfurt den Elfmeter in der Nachspielzeit ins Toraus geballert und Thiago nicht noch getroffen, dann wären alle Diskussion obsolet. So verdichtet sich die ganze Misere in einem-über-den-Schlappen-gerutschten-Ball bei Maxim, der das leere Tor nicht trifft und es im Gegenzug im eigenen klingelt, den Rest der Geschichte kennen Sie..

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und glaube an Sie und sehe zudem keine andere Alternative. Gewinnen Sie gegen Braunschweig und reißen Sie das Ruder herum, dann wird diese erste Feuerprobe für Sie glimpflich ablaufen.

Mit freundlichen Grüßen

D. S.

Standarddiskussion unterm Flutlichmast

20 Feb

Mittlerweile ist es gut ein Vierteljahr her seit ich zum letzten Mal gebloggt habe. Eine lange Zeit mit insgesamt 10 Bundesligaspielen, in der viel passiert ist – und dann auch wieder nicht so viel.

Kurioserweise haben wir in diesem Zeitraum in besagten zehn Partien zwar kümmerliche und eigentlich absolut lächerliche 8 (in Worten ACHT!) Punkte geholt, sind aber dennoch in der Tabelle vom 7. nur auf den 9. Rang gefallen. Und selbst der Rückstand auf das internationale Geschäft ist „nur“ um einigermaßen überschaubare 7 Punkte gewachsen in dieser Zeit.

Diese oberflächlich nicht dramatisch wirkende Entwicklung ist es wohl, was den Verein bisher davon abgehalten hat, den in den letzten Jahren schon fast zur Tradition gewordenen personellen Schnitt  vorzunehmen.

Das Problem ist allerdings, wenn man den Blick auf das Geschehen auf dem Platz wendet, wo nicht mal im Ansatz eine positive Entwicklung in der Mannschaft zu beobachten ist. Und auch das Drumherum ist kaum dazu angetan, Hoffnung für die gebeutelte Fanseele auf eine baldige und entscheidende Verbesserung zu geben.

Spielerisch, wie kämpferisch lässt die Mannschaft zwischenzeitlich zwar immer mal wieder aufblitzen zu was sie in der Lage ist -das war am 12. Spieltag gegen Mainz ebenso der Fall wie gestern gegen Hannover-, aber niemals über ein ganzes Spiel, geschweige denn über zwei Begegnungen in Folge.
Offensiv spielt das Team mittlerweile vollkommen ausrechenbar, ohne einen Funken von Inspiration oder Dynamik (das Hertha-Spiel klammere ich da mal etwas aus). Hier und da blitzt mal ein wenig Spielwitz auf aber kaum so, dass man von einem geordneten, durchdachten Spielaufbau oder gar einem Offensivkonzept sprechen könnte.

Zunehmende Defensivschwächen

Das war zu Beginn dieser Saison zwar nicht großartig anders, aber abgesehen davon, dass man eben im Verlauf eines halben Jahres doch etwas Entwicklung erwarten können sollte in solchen Bereichen, kommt noch ein zweiter Faktor hinzu, der mir und vermutlich allen Fans erhebliches Kopfzerbrechen bereitet:
Neben der biederen Offensive ist auch die im Herbst noch sehr standfeste Defensive zu einem Schatten ihrer selbst verkommen ist. Von den mittlerweile 32 Gegentoren haben wir 20 (!) in den letzten 10 Spielen kassiert. Vergleicht man das mit den 8 Gegentoren aus den ersten 10 Saisonspielen, dann muss man zu dem Schluss kommen, dass hier etwas drastisch in die falsche Richtung läuft.

Natürlich hinkt der Vergleich etwas, da die Gegner nur zum Teil die selben waren. Aber ein Gegentorschnitt von 2 Toren pro Spiel muss bei den Vereinsverantwortlichen die Alarmglocken schrillen lassen! Hochgerechnet auf die Saison hat nur der Tabellenletzte SC Freiburg einen schlechteren Gegentorschnitt. In den letzten 10 Begegnungen gibt es sogar kein einziges Team, das mehr Gegentore kassiert hat. Und überhaupt nur 2 Vereine (die schon erwähnte Hertha mit 4 und Kaiserslautern mit 5), die in diesem Zeitraum weniger Punkte als wir geholt haben.

Ein Faktor bei den Gegentoren, das wurde gestern auch der breiten deutschen Fußballwelt deutlich gemacht, ist in dieser Saison (gefühlt aber auch schon im Jahr zuvor unter Gross!) das Thema Standardsituation. Von den insgesamt 32 Gegentoren wurden 15 per Standard in oder am Strafraum erzielt: 8 nach einer Ecke, 3 nach einem Freistoß, 4 durch Elfmeter.
Auch hier wird die Negativentwicklung wieder drastisch deutlich, wenn man nur einen Blick auf die Rückrunde wirft: Von den nun 12 Gegentoren in 5 Spielen sind alleine 7 durch Standards gefallen! Schon vor dem Hannoverspiel waren es übrigens 4 von 8 – da verzerrt der Auftritt gestern nur bedingt. Falls das jemand anmerken möchte…

Nun gehört es im Fußball wie im echten Leben dazu, dass bestimmte Dinge Schwächen sind. Die Gretchenfrage hüben wie drüben ist dabei aber, wie man als Verantwortlicher mit diesen Schwächen umgeht und was man tut, um diese zu beheben.

Und an diesem Punkt liegt nun der sprichwörtliche Hase im Pfeffer.

Betrachtet man nämlich die Aussagen der Verantwortlichen, also Bobic und vor allem die Aussagen des sportlichen Übungsleiters Labbadia, dann entstehen große Zweifel daran, ob tatsächlich an diesen offensichtlichen Schwächen gearbeitet wird. Schon nach dem Schalke-Spiel (1:3) am 18. Spieltag wurden die 2 Gegentore durch Standardsituationen quasi als „höhere Gewalt“ eingestuft (dazu hätte sich übrigens noch ein 3. gesellt, dass fälschlicherweise wegen Abseits abgepfiffen wurde).
Nun, einen Monat später, hat man erneut 3 Tore nach Standardsituationen eingefangen und wieder wird von Vereinsseite die Bedeutung solcher Gegentore heruntergespielt, indem sich anschließend unser Cheftrainer hinstellt und sagt, man habe ja ohne die Standards gut gespielt.

Natürlich sind externe Aussagen und internes Handeln zwei verschiedene Paar Schuhe, aber hier werden meiner Meinung nach falsche Signale von oben an die Mannschaft gesendet, der so vermittelt wird, dass sie eigentlich nicht viel falsch gemacht hätte. Ich kann nur inständig hoffen, dass hier im Training anders gearbeitet wird, als es nach aussen kommuniziert wird, durch Aussagen wie „Wir müssen das Spiel abhaken und vergessen“. Das geflügelte Wort „Aus seinen Fehlern lernen“ kommt doch nun mal nicht von ungefähr…

„Ein leichter Gegner“

Doch diese Hoffnung wird neben der oben aufgezeigten Negativentwicklung und eben den externen Aussagen unserer Führungspersonen auch noch durch einen weiteren Aspekt stetig ausgehöhlt:
Die Aussagen der Gegner.

Nach dem Rückrundenauftakt saß Schalke-Stürmer Huntelaar Abends im Aktuellen Sportstudio und sprach auf Nachfrage von einem „leichten Spiel“. Mönchengladbachs Mittelfeldstar Marco Reus erwähnte nach dem 3:0-Sieg bei uns, dass man einfach nur seinen „Stiefel hätte runterspielen müssen“.  Und auch Hannovers Coach Mirko Slomka gab gestern Aussagen von sich, die man getrost als schallende Ohrfeigen für unsere sportliche Leitung interpretieren kann: „Die Stuttgarter haben in den letzten Spielen eine extreme Variante der Raumdeckung praktiziert. Das haben wir analysiert und bei den Standards ausgenutzt.“

Wie kann es sein, dass wir für den Gegner offenbar so ausrechenbar sein und im Grunde schon beinahe verspottet werden (für die glattgebügelten Interview-Verhältnisse der Bundesliga)?

In ein ähnliches Horn stößt übrigens auch die wie üblich exzellente taktische Analyse des Hannover-Spiels auf spielverlagerung.net:

Nach der Analyse des EL-Spiels und Slomkas Aussage, Spielmacher Hajnal die „Luft zum Atmen“ zu nehmen, hätte der VfB sich im Vorfeld der Partie auf das 4-3-1-2 und die damit verbundenen Chancen und Risiken einstellen können. Dass dies offenbar nicht in ausreichender Weise geschehen ist, stimmt zumindest nachdenklich.

Es ist ja nicht einmal so, als würden wir stets im gleichen System oder mit dem gleichen Personal auftreten. In der Rückrunde haben wir nie zweimal hintereinander mit derselben Startaufstellung gespielt, zwischendurch sogar das System von 4-2-3-1 auf 4-4-2 und wieder zurück auf 4-2-3-1 gewechselt (Systemwechsel innerhalb der Begegnungen noch aussen vor). Und dennoch haben die Gegner laut eigener Aussage keine Schwierigkeiten ihr Spiel durchzuziehen?? Wie gesagt, das Personal wird ja auch stets durchgewechselt. Werfen wir nochmal einen Blick zehn Spieltage zurück: Vergleicht man die Startelf aus Mainz mit der Startaufstellung in Hannover so wurden satte 5 Feldspieler ausgetauscht!

Ohne jetzt zu sehr in das Thema gehen zu wollen (das gebührt eigentlich eines eigenen Eintrags und würde hier den Rahmen sprengen):
Absolut bezeichnend ist es, dass wir nicht einen einzigen Spieler mit mehr als drei Einsätzen haben, der nach 1989 geboren ist! Und der eine Spieler mit drei Einsätzen ist Christopher Hemlein, der auf wahnwitzige 55 Spielminuten zwischen dem 10. und 12. Spieltag kam. So viel zum viel beschworenen „Stuttgarter Weg“ und der so gerne aufs Schild gehobenen Jugendförderung… Aber wie gesagt, das würde jetzt zu weit führen.

Ich denke, jeder versteht den Punkt und worauf ich hinaus will.

Wie geht es weiter?

Am kommenden Wochenende trifft die Mannschaft nun auf den Tabellenletzten SC Freiburg, die in der Rückrundentabelle sogar mittlerweile einen Platz vor uns rangieren. Danach geht es gegen den Rhetorik-Champions League-Aspiranten Hamburger SV, die sportlich auch etwas hinter den von Fink formulierten Ansprüchen hinterherhinken und mit der Nordderby-Niederlage auch etwas Gepäck mit sich herumschleppen – aber in der Tabelle der letzten 10. Spieltage immerhin 6. sind.
Anschließend steht mit Kaiserslautern ein Gegner auf dem Programm, bei dem es noch(?) erstaunlich ruhig ist, angesichts der sportlichen Talfahrt.

Meine Vermutung ist, dass die geschäftsüblichen Mechanismen irgendwann innerhalb dieser drei Spiele greifen werden, und Bruno dem Arbeitsmarkt wieder zugänglich gemacht werden wird – sollten nicht wider (meinem) Erwarten mindestens 6 Punkte in diesen drei Partien geholt werden und die Niederlage (vermutlich beim HSV) nicht allzu bitter ausfallen.

Sollten weniger Punkte geholt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass Bruno Labbadia im Duell gegen seinen Vor-Vor-Vorgänger bei Hoffenheim noch an der Seitenlinie steht.

Die Frage ist halt, was eine vorzeitige Trennung vom Trainer bringt? Dass wir bei 8 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze noch unten reinrutschen ist zwar sicherlich nicht ganz ausgeschlossen, allerdings erwecken die Konkurrenten in der unteren Tabellenhälfte allesamt keinen wirklich stabileren Eindruck als das der VfB derzeit tut. Ich kann es mir zumindest nicht vorstellen, dass nicht drei Teams hinter uns landen, selbst wenn man in Cannstatt so weitermacht wie bisher.

Die 8 Punkte Rückstand auf Rang 6 bzw. 7, die für das internationale Geschäft qualifizieren würden, sind wiederum auch nicht unüberbrückbar. Es ist letztlich „nur“ nötig, in den letzten 12 Spielen drei Siege mehr als Leverkusen oder Hannover einzufahren. Blöderweise hat man in den letzten Wochen gegen keines dieser beiden Teams gewinnen können und auch so erscheint es derzeit eher unrealistisch, dass man an sie rankommt (in der Hinrunde haben alle drei Teams zwischen Spieltag 6 und 17 quasi identisch viele Punkte geholt).

Die T-Frage

Nach den vorangegangenen Ausführungen dürfte relativ klar sein, dass ich eine längerfristige Zusammenarbeit mit Bruno Labbadia für wenig sinnvoll halte. Dazu sprechen mittlerweile einfach zu viele Faktoren gegen ihn.

Stellt sich also die Frage, ob man ihn jetzt schon los wird, oder ob man im Sommer eine Trennung vollzieht.

Die Trennung im Sommer würde bedeuten, dass man diese Saison quasi abhakt und „auslaufen“ lässt. Dafür hätte man den Vorteil, dass man für den Sommer die Position des Cheftrainers nicht unter Zeit- und Mediendruck neubesetzen muss, sondern sich zur Abwechslung mal etwas Gedanken machen kann über Konzepte und Ausrichtung.
Sollte man sich allerdings dazu entschließen, diesen Weg zu gehen, dann sollte Verein Labbadia davon „überzeugen“, sich im letzten Saisondrittel konsequenter der Jugendförderung zu verschreiben.

Die zweite und in Stuttgart quasi schon übliche Variante wäre es, Labbadia umgehend rauszuschmeissen und versuchen, sofort durch einen neuen Cheftrainer Impulse zu setzen, um durch eine Aufholjagd die Lücke zu Platz 6/7 noch schließen zu können. Hier stellt sich die Frage, wen man derzeit auf dem Trainermarkt verpflichten kann und sowohl die kurzfristige, als auch die langfristige Perspektive zutraut. Man kann natürlich hier einiges gewinnen, wenn es gelingt die Saison im internationalen Geschäft abzuschließen, aber es droht selbstverständlich die Gefahr einmal mehr einen übereilten Fehlgriff zu machen.

Daneben existiert natürlich noch das „Berliner Modell“, bei der man eine eindeutige Übergangslösung einstellt mit dem klaren Auftrag die Saison mit Anstand zu Ende zu bringen, um dann im Sommer einen Neuanfang zu starten. Das wäre die Option, die man ziehen müsste, wenn man a) diese Saison abhakt und b) Bruno Labbadia es nicht schaffen sollte, sich einer Jugendförderung zu verschreiben bzw. sich mit der klaren Ansage, im Sommer weg zu sein, nicht mehr ausreichend motivieren kann.

Das mögen naive Wünsche eines Fans sein, der keine Ahnung von der Realität hat, aber ein Weiterwurschteln wie bisher kann nicht die Lösung sein.

Chefübergangsübungsleiterwechsel-theater – Die xte.

12 Dez

Nun ist es also offiziell gemacht worden, was ohnehin schon seit gestern, wenn nich sogar schon früher, jeder wusste:

Bruno Labbadia ersetzt Jens Keller als Chefübergangsübungsleiter des VfB Stuttgart und ist damit der fünfte Trainer, der sich innerhalb von zwei Jahren im Schwabenland versuchen darf.

Es ist einigermaßen unverständlich, warum man sich mit der Bekanntgabe einen ganzen Tag Zeit ließ, obwohl nicht nur die Spatzen, sondern irgendwann sogar schon die Ziegel von den Dächern pfiffen, dass Keller am Samstag vormittag entlassen wurde und mit Labbadia auch schon der Nachfolger in den Startlöchern stand.

Natürlich ging es wohl noch um die Fixierung einiger vertraglicher Details, sowohl was die Zukunft von Keller im Verein anging, als auch was die Details des Vertrags mit Labbadia angeht. Aber dass die Vereinsführung des VfB auch in dieser Sache wieder keine Kommunikationshoheit hat spricht Bände und gibt erneut ein schlechtes Bild ab. Matthias Sammer hat das im heutigen Doppelpass ganz gut und deutlich angesprochen, als er von Gremien sprach, die beim VfB gerne reinreden und mindestens eben so gerne mit der Presse sprechen.

Wie war das noch mal mit dem stinkenden Fisch und dem Kopf?

Unabhängig aber von den strukturellen Problemen des Vereins, die es früher oder später zu beheben gilt, hatte die Profimannschaft in der Tat auch ein akutes Problem mit Jens Keller. Dementsprechend begrüße ich grundsätzlich den Schritt Keller loszuwerden und durch jemand anders zu ersetzen.

Man kann zwar die Frage nach Henne und Ei stellen, aber es war eben schon am Freitagabend gegen Hannover offensichtlich, dass dort ein waidwunder, verzweifelter Mensch am Spielfeldrand stand, der nichts mehr zu verlieren hatte und dementsprechend während des Spiels mit jedem personellen Wechsel auch das System zu ändern versuchte. Das wirkte, wie gesagt, einigermaßen verzweifelt und zeigte deutlich, dass Keller klar war, dass er hier siegen musste.

Dass man dies von der Mannschaft nicht sagen konnte, vor allem in Halbzeit 1, war dann leider auch mehr als bezeichnend.

Natürlich kann man bei den in dieser Saison überraschend starken Hannoveranern mal verlieren, aber eben nicht in unserer Situation. Und wenn man dann die Gesamtentwicklung unter Keller betrachtet, dann war die Konsequenz, die man an diesem Wochenende gezogen hat (bzw. wohl schon im Laufe der vergangenen Woche) durchaus richtig.

Was man der Vereinsführung in diesem Fall zumindest nicht vorwerfen kann, ist fehlender Aktionismus.

Denn während Jens Keller wohl komplett freigestellt wurde und sein Co Jürgen Kramny zurück zur U19 gehen wird, hat man sich zudem auch von Konditions- und Rehatrainer Christian Kolodziej getrennt (seit 2004 im Verein). Etwas überraschender war aber, zumindest für mich, dass man den früheren Torwarttrainer und jetzigen Teambetreuer Jochen „Goalie“ Rücker, der seit nunmehr 23 Jahren im Verein ist, aus dem Einzugsbereich der Profimannschaft entfernt. Die Gründe für diese beiden Maßnahmen wird man wohl nicht erfahren, aber man kann natürlich seine Schlüsse daraus ziehen…

Mit Bruno Labbadia hat man sich nun einen Mann ins Haus geholt, der alles andere als unumstritten ist, manche würden ihn sogar als „in der Bundesliga verbrannt“ bezeichnen, nachdem er bei beiden bisherigen Bundesligastationen sehr viel zerbrochenes Porzellan hinterlassen hat. Dementsprechend ist es kaum erstaunlich, dass die Reaktionen der Fans anderer Vereine (und teilweise natürlich auch von VfB-Fans) so irgendwo zwischen Häme, Unglaube und Mitleid variieren – je nachdem wie man halt zum VfB steht.

Fraglos ist diese Personalie mit einigem Risiko verbunden, wenn man sich Labbadias Vergangenheit so anschaut. Aber, wie von 1ng0 hier sehr gut ausgeführt haben wir ja durchaus auch schon Trainer wieder zum Blühen gebracht, die eigentlich für die Liga schon tot waren, wie eben Magath oder Veh, die ja seinerzeit beide damals als schwer vermittelbar galten.

Wenn Labbadia, wie er bei der Vorstellung heute mittag behauptete, sich tatsächlich ausgiebig Gedanken gemacht hat, über die Dinge, die in Leverkusen und Hamburg nicht gut gelaufen sind, und er für sich auch die Schlüsse daraus ziehen kann, dann habe ich durchaus Hoffnung, dass es was geben kann mit ihm beim VfB.

Missversteht mich nicht, ich erwarte keine erfolgreiche Labbadia-Ära, was allerdings nichts mit Labbadia an sich zu tun hat, sondern damit, dass ich das Thema „Langfristigkeit“ für einen Mythos halte, der für einen Bundesligaverein nur in absoluten Ausnahmefällen realisierbar ist. Und schon gar nicht beim VfB, dem Zahnarztwartezimmer der Bundesliga („Der Nächste bitte!“). Es würde mir erstmal schon reichen, wenn Labbadia bewirkt, dass man bald rauskommt aus den Abstiegsrängen und diese Gefahr mit ihm schnell bannen kann.

Wie es dann im Sommer weitergeht, kann man dann immer noch schauen.

Würde ich zumindest sagen, wenn sich unsere Vereinsführung nicht wieder dazu entschlossen hätte, Labbadia direkt mal mit einer Vertragsdauer von zweieinhalb Jahren auszustatten. Manchmal beschleicht mich da doch der Verdacht, es handelt sich bei den Verantwortlichen um einen Haufen naiver Träumer, denn gelingt zwar der Nichtabstieg, aber das nur mit Ach und Krach und viel Unzufriedenheit, dann hat man Labbadia entweder für zwei weitere Jahre an der Backe – oder aber darf die fünfte, satte Abfindungssumme zahlen. Ich kann das Gefühl da leider nicht verdrängen, dass man als VfB hier einen schlechteren Deal als nötig gemacht hat.

Nun ja, abgesehen von diesen Begleiterscheinungen und auch von dem was in der Vergangenheit bei Labbadia passiert ist, wird Bruno Labbadia von mir definitiv erstmal Vertrauen bekommen. Der Fußball, den er zu Beginn seiner Zeiten bei HSV und Bayer 04 hat spielen lassen, war nun mal jedes Mal sehr ansehnlich und auch erfolgreich – und das würde mir, wie gesagt, schon erst einmal absolut reichen, würde es doch bedeuten, dass man das Schreckensszenario „Liga 2“ bald abwenden könnte.