Die UEFA-Europa League – ein Plädoyer

10 Nov

Hallo. Mein Name ist Philipp. Ich bin 31 Jahre alt, glücklich liiert und stehe mit beiden Beinen fest im Leben. Und doch gibt es da etwas, was  mich umtreibt, mich bewegt, ja wie ein Stachel tief in meinem Fleisch sitzt. Ich gehöre einer Minderheit an.  Ich bin einer von denen, auf die man mit dem Finger zeigt, über die man hinter vorgehaltener Hand kichert und platte Witze reißt.  Ich bin ein Fan der UEFA Europa-League. So richtig.  Hoffentlich erklären die folgenden Zeilen meinen Irrweg ein wenig und ich kann dem geneigten Leser meine gravierende Fehlentwicklung glaubhaft darlegen. Ist alles ernst gemeint, versprochen!

Ausflug in die Historie

Die UEFA Europa League, wie wir sie heute kennen, fand ihren Ursprung einst im „Messestädte-Pokal“.  Diese erst  im Jahre 1971 eingestellte Konkurrenz, in der Teams als Vertreter von Handelsmessestädten gegeneinander spielten, gilt als Vorläufer des heutigen Wettbewerbs. In der Saison 1971/72 rief die UEFA dann den UEFA-Pokal ins Leben. Im Unterschied zum Messestädte-Pokal konnten hier Teams aus allen Mitgliedsländern und jeglichen Orten teilnehmen. Zudem wurde die Teilnahme von der Ligaposition abhängig gemacht. Doch der Wettbewerb erfuhr noch weitere Modifikationen. Seit dem Spieljahr 2003/04 findet nach der ersten Runde eine Gruppenphase statt. Bis auf diese Gruppenphase wird der Wettbewerb weiter im K.-o.-System durchgeführt. Nach der Saison 2008/09 erfolgte eine Umbenennung des UEFA-Pokals. Die UEFA Europa League war geboren. „Rebranding“ nennt man das heutzutage bei den „Wintersportlern  von SKY “ (© Günter Hetzer)…..doch der neue Name inklusive zeitgemäßes Logo und allerlei multimedialem Schnickschnack war noch nicht alles – auch der Modus wurde erneut modifiziert. Die Gruppenphase, die ab diesem Zeitpunkt den Beginn des Hauptwettbewerbs markierte, wurde nicht nur von 40 auf 48 Mannschaften erweitert, zusätzlich wurden die Gruppen auch von fünf auf vier Vereine pro Gruppe verkleinert, die fortan je zweimal gegeneinander antreten. Zuvor hatten die fünf Mannschaften nur je einmal gegeneinander gespielt. Waren bis dato die besten drei einer Gruppe weitergekommen, so qualifizieren sich ab der Saison 2009/10 die zwei Gruppenbesten für die nächste Runde.

Auswärtsfahren für Fortgeschrittene

Ich persönlich mag die Europa League. Ich mag sie wirklich sehr. Das hat einerseits damit zu tun, dass meine erste große Auswärts-Fahrt mit meinem Vater eben ein EL-Spiel war, was mich einfach stark geprägt hat, wie ich heute weiß (Royal Antwerpen, 1989/90, eine bittere  0:1 Niederlage, Tor: Lehnhoff). Als Steppke war das etwas Besonderes, Großes; staunend marschierte ich an Vaters Hand durch belgische Straßen und wich den Urinbeuteln und anderem Unrat aus, mit denen uns die freundlichen BelgierInnen empfingen. Sicher, das mag jetzt der ein oder andere befremdlich finden, liest sich auch komisch, geb ich zu. Nichtsdestotrotz war ich infiziert. Der Virus hatte mich endgültig gepackt.

Andererseits übt die Champions League, der stark verwässerte zweite Wettbewerb der UEFA, in der angeblich ja nur „die Besten“ gegeneinander antreten, auf mich einfach kaum einen Reiz aus. Natürlich bekommt man da die größeren, populäreren Teams als Gegner zugelost, sicherlich ist der finanzielle Anreiz deutlich größer, selbstverständlich ist man für ein paar Stunden Teil der „Biggest F****n Show on Earth“. Stimmt alles, muss ich zugeben. Aber damit einher geht eben auch eine brutale Kommerzialisierung, der Sport ist Nebensache, es zählt nur die Show, das große Event. Ist nicht jedermanns Sache.

Die Europa League ist mittlerweile selbstverständlich  auch ohne Ende „durchgestylet“. Die UEFA bemüht sich nach Kräften, den Status des Wettbewerbs aufzupolieren  und „wertiger“ zu machen, wo es nur geht.  Leider fruchten die Bemühungen nur bedingt, die aufgeblasene Champions League überstrahlt alles, die Europa League sinkt weiter in der Gunst der Anhänger. Trotzdem ist der Reiz für mich ungebrochen. Ich stehe auf kleine, ranzige Stadien, interessante Reiseziele/Städte, in die ich sonst wohl nie reisen würde, nichtalltägliche Gegner, Grillgerüche hinter der Tribüne, Sonnenblumenkern-knabbernde Heimfans. Ist so, wirklich!

Torcida Split - Hajduk Split vs MSK Zilina 2009

Eines der schönsten Spiele der letzten Jahre war ein EL-Qualispiel in Kroatien, Hajduk Split vs. MSK Zilina. Die Torcida (Ultras von Hajduk) am kochen, die Kurve brennt, das altehrwürdige „Poljud“-Stadion – obwohl bei Weitem nicht ausverkauft –  bebte 90 Minuten lang. Cevape auf die Hand, keine Plastikgeld-Promoter im weiten Rund, keine vermummten Staatsdiener und die, die da waren adriatisch entspannt…herrlich!

Ist meine Argumentation unsachlich? JA!

Beruht sie eher auf Emotionen, denn auf Fakten? SICHER!

Ist mir das egal? ABER SOWAS VON!

Die Zeit wird es zeigen

Es bleibt zu hoffen, dass die umtriebige französische Ikone ihren  bisherigen Weg weiter stringent verfolgt. Das weiterhin viele Teams mit klangvollen Namen in der CL-Quali scheitern oder aufgrund einer Schwächephase in der nationalen Liga automatisch EL spielen. Das man als Verein  irgendwann mal mit EL-Teilnahmen mehr einnimmt als bei Auftritten im DFB-Pokal.  Und insbesondere:  Es sollten mehr kleine Jungs wie ich damals an der Hand ihrer Väter mit Urinbeuteln beworfen werden.  Scheint eine immense Wirkung zu entwickeln…

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

El Pibe

Werbung

4 Antworten zu “Die UEFA-Europa League – ein Plädoyer”

  1. Betzebub November 11, 2010 um 1:51 pm #

    Ich kann Dir teilweise zustimmen, aber nicht ganz.
    Das Problem liegt meines Erachtens daran, daß heute alles was Rang und Namen hat in der Champions-League spielen kann. Real-Bayern oder Chelsea-Inter gibts heuer jedes Jahr oder jedes zweite. Das ist abgelutscht. Geldmacherei.
    Der „Rest“ spielt im Uefa-Pokal. Das war ein geiler Wettbewerb. Überhaupt die KO-Runden. Jetzt holt ma da mal ein Pünktchen und dort, und hofft daß dann ein anderer irgendwo nicht gewinnt usw. Laaangweilig.
    Und die Gegner? Wir haben in den 80er und 90ern gegen Real Madrid, IFK Göteborg, SSC Neapel, Barcelona usw. gespielt. Immer ko. Du oder ich. Das war sooooo geil. Brutal spannend.
    Die Reform mit den Gruppenphasen der Anfang vom Ende. Reine Geldmacherei. Wenn der VfB jetzt zu Hause in der Gruppe gegen FC Getafe spielt…(live im TV) oder der BvB gegen Lwiw (oder so, ich kanns weder aussprechen noch schreiben noch weiß ich wo das liegt) dann interessiert das keine Sau.
    Die Funktionäre haben da viel kaputt gemacht.
    Der Pokal der Landesmeister/Pokalsieger war eine gute Sache weil dort die Mannschaften spielten die eben jene in ihrem Land gewonnen hatten. Und nicht wegen der wenigsten gelben Karten dabei sind.
    Geld, alles nur Geld. Ich kanns nicht mehr ändern aber das frühere System fand ich besser. Und der UEFA-Pokal war mit die attraktivste Hausnummer überhaupt.

    • elpibe23 November 12, 2010 um 12:25 pm #

      „Das Problem liegt meines Erachtens daran, daß heute alles was Rang und Namen hat in der Champions-League spielen kann.“

      sehe ich ja genauso,@betzebub. kam vielleicht nicht so rüber. die CL ist einfach verwässert, der claim „hier spielen nur die besten“ geradezu grotesk.

      allerdings hab ich auch keine pauschallösung parat, wie man die EL aufwerten könnte. vielleicht sollte man tatsächlich nur die meister & pokalsieger CL spielen lassen, dafür aber eben alle aus den mitgliedsländern der UEFA. die plätze dahinter spielen EL. fertig.

      die gruppenphase sehe ich jetzt nicht als besonderes übel an….imo bleiben noch genügend KO-runden übrig. ich finde es eigentlich ganz gut, denn die die gruppenphase erhöht mMn die chancen der „kleinen“, eben doch weiterzukommen.

      „Geld, alles nur Geld. “

      yup…so ists nunmal. diese schraube lässt sich nicht mehr zurückdrehen.

  2. VfB Vertikale November 11, 2010 um 9:34 pm #

    Ich seh es auch etwas anders. Beide Wettbewerbe sind leider durchkommerzialisiert. Aber als Nicht-Ground-Hopper seh ich mir dann doch etwas lieber die Champions-League an (wenns mal nicht um Stuttgart geht). Hat einfach ein etwas höheres fussballerisches Niveau (Ausnahmen bestätigen die Regel).

    ABER: Trotzdem toller Bericht von dir, jemandem der den Fussball und die Atmosphäre so liebt, könnte mir auch erzählen, dass in der 5. Slowakischen Liga der beste Fussball gespielt wird. Würde ich ihm zwar nicht glauben, aber sympathisch ist mir sowas trotzdem! 🙂

    • elpibe23 November 12, 2010 um 12:34 pm #

      „Beide Wettbewerbe sind leider durchkommerzialisiert.“

      sicher, ja. nichtsdestotrotz empfinde ich es in der EL nicht ganz so heftig und vor allem stört mich die „wertung“ anhand der budgets. es kann einfach nicht sein, dass du im DFB-pokal mehr geld pro runde machen kannst, als das bis zum viertelfinale in der EL der fall ist. der finanzielle anreiz MUSS einfach größer sein.

      und danke für die blumen.

      😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: